Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVI)  ›  237

Dic ciceronem, cuius libri ad philosophiam pertinentes paene totidem sunt quot fabiani: cedam, sed non statim pusillum est si quid maximo minus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sara976 am 24.05.2019
Nehmen wir Cicero, der fast so viele philosophische Bücher geschrieben hat wie Fabianus: Ich gebe zu, das stimmt, aber nur weil etwas nicht ganz so großartig ist wie das Allerbeste, macht es noch lange nicht bedeutungslos.

von alya.964 am 29.09.2023
Betrachte Cicero, dessen philosophische Bücher fast ebenso zahlreich sind wie die von Fabianus: Ich werde zugestehen, aber nicht sofort ist etwas klein, wenn es geringer ist als das Größte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
cedam
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
ciceronem
cicero: Cicero
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
dic
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fabiani
fabius: Fabius (römischer Familienname)
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
faba: Bohne, Saubohne, Ackerbohne
libri
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
maximo
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
pertinentes
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken auf, gehören zu, sich handeln um, relevant sein, tendieren, abzielen
philosophiam
philosophia: Philosophie, Weisheitslehre, Liebe zur Weisheit
pusillum
pusillum: Kleinigkeit, geringe Menge, ein Wenig
pusillus: winzig, sehr klein, gering, unbedeutend, schwach
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quot
quot: wie viele, so viele wie
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
totidem
totidem: ebenso viele, genauso viele, die gleiche Anzahl

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum