Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  532

Scis inprobum esse qui ab uxore pudicitiam exigit, ipse alienarum corruptor uxorum; scis ut illi nil cum adultero, sic tibi nil esse debere cum paelice, et non facis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milan952 am 17.12.2013
Du weißt, dass es verwerflich ist, wenn ein Mann von seiner Frau Treue verlangt, während er selbst andere Ehefrauen verführt; du weißt, dass deine Frau nichts mit einem anderen Mann zu tun haben sollte, genauso wenig wie du etwas mit einer Geliebten haben solltest - und dennoch befolgst du dieses Prinzip nicht.

von hendrik.z am 09.09.2017
Du kennst ihn als verwerflich, der Keuschheit von seiner Frau fordert, während er selbst ein Verführer fremder Ehefrauen ist; du weißt, dass sie nichts mit einem Ehebrecher zu tun haben soll, ebenso solltest du nichts mit einer Geliebten zu tun haben, und dennoch tust du es nicht.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adultero
adulter: Ehebrecher, ehebrecherisch
adulterare: verfälschen, nachmachen, Ehebruch begehen
adulterus: EN: adulterous, unchaste
alienarum
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
corruptor
corruptor: Verderber, Verführer, briber
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exigit
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
facis
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fagus: Buche, Buchenholz
fax: Fackel, Flamme
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inprobum
inprobus: boshaft, schlecht, sündhaft
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
nil
nil: in keiner Weise, nichts (=nihil)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paelice
paelex: Nebenfrau, Geliebte
pudicitiam
pudicitia: Schamhaftigkeit
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Scis
scire: wissen, verstehen, kennen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
tibi
tibi: dir
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin
uxorum
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum