Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IX)  ›  036

Secundum genus est eorum qui et maxima animi mala et adfectus deposuerunt, sed ita ut non sit illis securitatis suae certa possessio; possunt enim in eadem relabi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine.965 am 14.07.2015
Die zweite Klasse sind diejenigen, die sowohl die größten Übel des Geistes als auch die Leidenschaften beiseitegelegt haben, aber auf eine solche Weise, dass sie keinen sicheren Besitz ihrer Sicherheit haben; denn sie können in dieselben Dinge zurückfallen.

von amina.p am 09.08.2014
Die zweite Gruppe besteht aus Menschen, die sowohl ihre schlimmsten seelischen Probleme als auch ihre leidenschaftlichen Gefühle überwunden haben, aber nicht sicher sein können, diesen Zustand aufrechtzuerhalten, da sie in ihre alten Muster zurückfallen könnten.

Analyse der Wortformen

Secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
et
et: und, auch, und auch
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
et
et: und, auch, und auch
adfectus
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
deposuerunt
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen
sed
sed: sondern, aber
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
securitatis
securitas: Sicherheit, Gemütsruhe
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
certa
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
possessio
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
enim
enim: nämlich, denn
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
relabi
relabi: zurücksinken, zurückgleiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum