Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IX)  ›  161

Solium deinde inlatum est, in quo diu iacuit et calda subinde suffusa paulatim defecit, ut aiebat, non sine quadam voluptate, quam adferre solet lenis dissolutio non inexperta nobis, quos aliquando liquit animus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enno.l am 20.11.2017
Eine Badewanne wurde sodann hereingebracht, in der er lange Zeit lag und, mit wiederholt über ihn gegossenem warmem Wasser, allmählich dahinschied, wie er sagte, nicht ohne eine gewisse Wollust, die eine sanfte Auflösung gewöhnlich mit sich bringt, uns nicht unbekannt, die wir manchmal das Bewusstsein verloren haben.

von miran921 am 30.08.2014
Dann brachten sie eine Badewanne, in der er lange Zeit lag, während warmes Wasser unaufhörlich über ihn gegossen wurde. Er glitt allmählich dahin und sagte, dass er eine gewisse Lust daran empfinde – eine Art friedvolles Verblassen, wie es beim Verlieren des Bewusstseins entsteht, eine Erfahrung, die wir selbst schon einmal gemacht haben, wenn wir ohnmächtig wurden.

Analyse der Wortformen

adferre
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
aiebat
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
calda
calda: Wärmebad
caldum: EN: drink of wine and hot water (w/spices)
caldus: EN: warm, hot
defecit
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dissolutio
dissolutio: Auflösung, dissolution
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
iacuit
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inexperta
inexpertus: in etwas unerfahren, untried
inlatum
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
lenis
lena: Verführerin, Kupplerin
lenire: lindern
lenis: mild, sanft, lind, e, leise, kind, light
liquit
linquere: verlassen, zurücklassen, aufgeben
liquere: flüssig sein
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paulatim
paulatim: allmählich, by degrees, gradually
quadam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
Solium
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solium: Thron, Sitz
subinde
subinde: gleich darauf, thereupon
suffusa
suffundere: unter etw. gießen
suffusus: EN: blushing
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum