Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IX)  ›  102

Dixi, si forte meministi, et concupita vulgo et formidata inconsulto impetu plerosque calcasse: inventus est qui divitias proiceret, inventus est qui flammis manum inponeret, cuius risum non interrumperet tortor, qui in funere liberorum lacrimam non mitteret, qui morti non trepidus occurreret; amor enim, ira, cupiditas pericula depoposcerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marleene.v am 05.08.2020
Ich erwähnte zuvor, falls Sie sich erinnern, dass viele Menschen unüberlegt das verworfen haben, was andere typischerweise begehren oder fürchten. Die Geschichte zeigt uns jemanden, der seinen Reichtum aufgab, einen anderen, der seine Hand ins Feuer hielt, einen, der trotz Folter weiter lachte, jemanden, der bei der Beerdigung seiner Kinder nicht weinte, und einen anderen, der dem Tod ohne Furcht begegnete. Es waren Liebe, Wut und Verlangen, die sie dazu trieben, solche Gefahren zu bestehen.

Analyse der Wortformen

Dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
si
si: wenn, ob, falls
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
meministi
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
et
et: und, auch, und auch
concupita
concupere: verlangen, begehren
vulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse
et
et: und, auch, und auch
formidata
formidare: EN: dread, fear, be afraid of
inconsulto
inconsultus: unbefragt, unüberlegt, ill-advised, thoughtless, injudicious
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
plerosque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
calcasse
calcare: treten, herumtrampeln (auf), zertreten
inventus
invenire: erfinden, entdecken, finden
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
divitias
divitia: Reichtum
proiceret
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
inventus
invenire: erfinden, entdecken, finden
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
flammis
flamma: Glut, Feuer, Flamme
manum
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
inponeret
inponere: auferlegen, aufzwingen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
risum
ridere: lachen, auslachen, verhöhnen
risus: Lachen, Lächeln
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
interrumperet
interrumpere: abbrechen, unterbrechen, aufhören
tortor
tortare: EN: torture
tortor: Folterknecht
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
funere
funus: Bestattung, Leichenbegängnis, Leichenbegräbnis, Untergang
liberorum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
lacrimam
lacrima: Träne, Zähre
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
mitteret
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
morti
mors: Tod
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
trepidus
trepidus: unruhig, jumpy, agitated
occurreret
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
amor
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
enim
enim: nämlich, denn
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
cupiditas
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
pericula
periculum: Gefahr
depoposcerunt
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum