Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IX)  ›  102

Dixi, si forte meministi, et concupita vulgo et formidata inconsulto impetu plerosque calcasse: inventus est qui divitias proiceret, inventus est qui flammis manum inponeret, cuius risum non interrumperet tortor, qui in funere liberorum lacrimam non mitteret, qui morti non trepidus occurreret; amor enim, ira, cupiditas pericula depoposcerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marleene.v am 05.08.2020
Ich erwähnte zuvor, falls Sie sich erinnern, dass viele Menschen unüberlegt das verworfen haben, was andere typischerweise begehren oder fürchten. Die Geschichte zeigt uns jemanden, der seinen Reichtum aufgab, einen anderen, der seine Hand ins Feuer hielt, einen, der trotz Folter weiter lachte, jemanden, der bei der Beerdigung seiner Kinder nicht weinte, und einen anderen, der dem Tod ohne Furcht begegnete. Es waren Liebe, Wut und Verlangen, die sie dazu trieben, solche Gefahren zu bestehen.

von ian.f am 12.04.2022
Ich habe gesagt, wenn du dich vielleicht erinnerst, dass viele Menschen mit unbedachtem Impuls Dinge niedergetreten haben, die gemeinhin begehrt und gefürchtet werden: Es wurde einer gefunden, der Reichtümer wegwarf, einer wurde gefunden, der seine Hand in Flammen legte, dessen Lachen der Folterknecht nicht unterbrach, der beim Begräbnis seiner Kinder keine Träne vergoss, der dem Tod ohne Zittern begegnete; denn Liebe, Zorn und Begierde haben Gefahren gefordert.

Analyse der Wortformen

amor
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
calcasse
calcare: treten, betreten, zertreten, herumtrampeln, unterdrücken
concupita
concupere: heftig begehren, verlangen, gelüsten, nach etwas trachten
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cupiditas
cupiditas: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Habsucht, Gier, Ehrgeiz, Sucht, Begehrlichkeit
depoposcerunt
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern, beanspruchen, verlangen, einfordern
divitias
divitia: Reichtum, Vermögen, Wohlstand
dixi
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flammis
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
formidata
formidare: fürchten, sich fürchten vor, Angst haben vor, scheuen, sich scheuen vor
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
funere
funus: Begräbnis, Leichenbegängnis, Beerdigung, Tod, Leiche, Untergang, Verderben
impetu
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inconsulto
inconsultus: unüberlegt, unbedacht, unbesonnen, ratschlaglos, ohne Beratung, ohne Rücksprache
inponeret
inponere: auflegen, setzen auf, auferlegen, hineinsetzen, täuschen, betrügen
interrumperet
interrumpere: unterbrechen, abbrechen, aufhören, unterbinden, zerstören
inventus
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
lacrimam
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
liberorum
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
manum
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
meministi
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
mitteret
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
morti
mors: Tod, Sterben, Untergang
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occurreret
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
pericula
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
plerosque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
proiceret
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen, verwerfen, preisgeben, aufschieben
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
risum
risus: Lachen, Gelächter, Lächeln, Spott, Hohn
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tortor
tortor: Folterer, Peiniger, Henker, Quäler
tortare: foltern, quälen, martern
trepidus
trepidus: unruhig, ängstlich, besorgt, zitternd, aufgeregt, nervös
vulgo
vulgo: allgemein, gewöhnlich, öffentlich, überall, gemeinhin, das Volk, die Masse, die Menge, Pöbel
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum