Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IV)  ›  022

Plus, ut puto, fidei haberet apud te, plus ponderis, si quis revixisset et in morte nihil mali esse narraret expertus: accessus mortis quam perturbationem afferat optime tibi hi dicent qui secundum illam steterunt, qui venientem et viderunt et receperunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marvin854 am 11.07.2022
Mehr Glauben würde, wie ich denke, bei dir bestehen, mehr Gewicht hätte, wenn jemand ins Leben zurückgekehrt wäre und erzählen würde, dass im Tod nichts Böses existiert, nachdem er es erlebt hätte: Welche Beunruhigung der Todeszugang mit sich bringt, das werden dir am besten diejenigen berichten, die neben ihm gestanden haben, die ihn kommen sahen und ihn empfingen.

von maksim.o am 17.07.2016
Man würde es, denke ich, glaubwürdiger und überzeugender finden, wenn jemand zurückgekehrt wäre und aus Erfahrung erzählt hätte, dass es nichts Schlimmes am Tod gibt. Aber diejenigen, die am besten berichten können, welche Unruhe die Annäherung an den Tod mit sich bringt, sind jene, die ihm direkt gegenüberstanden, die ihn kommen sahen und ihn angenommen haben.

Analyse der Wortformen

accessus
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
accessus: Annäherung, Annäherung, arrival
afferat
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
dicent
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expertus
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
expertus: erfahren, erprobt, tested, one who has experience
fidei
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mali
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
mortis
mors: Tod
narraret
narrare: erzählen, berichten, kundtun
nihil
nihil: nichts
optime
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
perturbationem
perturbatio: Verwirrung, Befangenheit, Bestürzung
Plus
multum: Vieles
plus: mehr
ponderis
pondus: Gewicht, Eindruck, Masse
puto
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
receperunt
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
revixisset
revivere: wieder leben
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
si
si: wenn, ob, falls
steterunt
stare: stehen, stillstehen
te
te: dich
tibi
tibi: dir
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venientem
venire: kommen
viderunt
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum