Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (III)  ›  126

Abduc illum a privata causa ad publicam; dic mortale tibi et fragile corpusculum esse, cui non ex iniuria tantum aut ex potentioribus viribus denuntiabitur dolor: ipsae voluptates in tormenta vertuntur, epulae cruditatem afferunt, ebrietates nervorum torporem tremoremque, libidines pedum, manuum, articulorum omnium depravationes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henry.e am 08.04.2017
Führe ihn weg von persönlichen Angelegenheiten hin zu öffentlichen Belangen; erinnere ihn daran, dass sein Körper sterblich und zerbrechlich ist, bedroht von Schmerzen nicht nur durch Verletzungen oder überlegene Kräfte: Selbst Freuden verwandeln sich in Qualen, Gelage führen zu Verdauungsstörungen, Trinken verursacht Nervenschäden und Zittern, und Lust führt zu Deformationen der Füße, Hände und aller Gelenke.

von natalie.y am 02.03.2016
Führe ihn weg von privater Ursache zur öffentlichen; sage ihm, dass er sterblich und zerbrechlich für dich sei, diesem kleinen Körper, dem nicht nur durch Verletzung oder stärkere Kräfte Schmerz angedroht wird: Die Freuden selbst verkehren sich in Qualen, Gelage bringen Verdauungsstörungen, Trunkenheit Nervenstarre und Zittern, Lüste Entstellungen der Füße, der Hände, aller Gelenke.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abduc
abducere: wegführen, abführen, entführen, abbringen, abziehen, ableiten
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
afferunt
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
articulorum
articulus: Gelenk, Knöchel, Fingerglied, Zeitpunkt, Moment, Artikel, Paragraph, Abschnitt
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
corpusculum
corpusculum: Körperchen, Kügelchen, Teilchen, Atom
cruditatem
cruditas: Unverdaulichkeit, Magenbeschwerden, Verdauungsstörung
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
denuntiabitur
denuntiare: förmlich ankündigen, anzeigen, melden, denunzieren, androhen, verwarnen
depravationes
depravatio: Verdorbenheit, Verderbnis, Entartung, Verfälschung, Verkehrung, Abweichung, Abnormität, Missbildung
dic
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dolor
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
dolare: behauen, mit der Axt bearbeiten, glätten, hobeln, formen, gestalten
ebrietates
ebrietas: Trunkenheit, Betrunkenheit, Rausch, Trunkenbolzerei
epulae
epula: Festmahl, Gastmahl, üppiges Mahl, Speisen, Gerichte
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fragile
fragilis: zerbrechlich, brüchig, zart, schwach, hinfällig, vergänglich
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniuria
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
libidines
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
manuum
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
mortale
mortalis: sterblich, vergänglich, menschlich, Sterblicher, Mensch
nervorum
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pedum
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedum: Hirtenstab, Stab, Krücke, Gehstock
potentioribus
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
privata
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tibi
tibi: dir, für dich
tormenta
tormentum: Folter, Qual, Pein, Marter, Folterinstrument, Geschütz, Wurfmaschine, Belagerungsmaschine
tormentare: foltern, quälen, martern, peinigen, belästigen
torporem
torpor: Starre, Erstarrung, Betäubung, Trägheit, Stumpfheit, Teilnahmslosigkeit, Lethargie, Gefühllosigkeit
tremoremque
que: und, auch, sogar
tremor: Beben, Zittern, Schaudern, Erzittern, Furcht, Angst
vertuntur
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
viribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
voluptates
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum