Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (II)  ›  091

Quaeritur utrum caesar an pompeius possideat rem publicam: quid tibi cum ista contentione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nika.863 am 17.11.2016
Es wird gefragt, ob Caesar oder Pompeius die Republik besitzt: Was geht dich dieser Streit an.

von isabel.j am 19.09.2019
Was geht dich dieser Streit zwischen Caesar und Pompey an?

Analyse der Wortformen

an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
contentione
contentio: Anstrengung, Bemühung, Wettstreit, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Vergleich
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ista
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
pompeius
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
possideat
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quaeritur
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
tibi
tibi: dir, für dich
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum