Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  120

Nec exiguum dilatabo nec magna pro paruis accipi patiar; nam ut qui, quod, inputat, gratiam destruit, ita qui, quantum det, ostendit, munus suum conmendat, non exprobrat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhard.952 am 22.08.2017
Ich werde weder das Kleine ausweiten noch werde ich dulden, dass Großes für Kleines angenommen wird; denn wie derjenige, der den Aufwand berechnet, die Gunst zerstört, so empfiehlt derjenige, der zeigt, wie viel er gibt, seine Gabe, ohne sie zu tadeln.

von juna.v am 08.12.2014
Ich werde kleine Geschenke nicht größer erscheinen lassen, noch werde ich zulassen, dass große Geschenke für klein gehalten werden. Schließlich zerstört derjenige, der den Wert nachrechnet, die Geste, während derjenige, der einfach den Wert seines Geschenks zeigt, es bedeutungsvoller macht, ohne prahlerisch zu wirken.

Analyse der Wortformen

accipi
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
conmendat
commendare: anvertrauen, empfehlen, befehlen, loben, auszeichnen, empfehlen, nahelegen
destruit
destruere: zerstören, einreißen, niederreißen, vernichten, zunichte machen
det
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dilatabo
dilatare: erweitern, vergrößern, ausdehnen, verlängern, aufschieben
exiguum
exiguus: klein, gering, unbedeutend, schwach, schmal, kurz, knapp, unansehnlich, dürftig
exprobrat
exprobrare: Vorwürfe machen, vorwerfen, tadeln, schelten, ankreiden
gratiam
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
cratire: eggen mit einem Gitter, vergittern, flechten
inputat
imputare: anrechnen, zurechnen, zuschreiben, zur Last legen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
munus
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ostendit
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
paruis
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
patiar
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum