Matris quoque nomen ad rem iudicat pertinere: eurynomen enim dictam, quia late patentis patrimonii sit beneficia diuidere; tamquam matri post filias soleat nomen inponi aut poetae uera nomina reddant.
von jamie.8916 am 04.08.2015
Er urteilt, dass der Name der Mutter ebenfalls zur Sache gehört: Denn Eurynome sei so genannt worden, weil sie ein weit reichendes Erbe habe, Wohltaten zu verteilen; gleichsam als ob Müttern der Name nach den Töchtern auferlegt würde oder Dichter wahre Namen zurückgeben.
von joana969 am 18.02.2021
Er meint, dass selbst der Name der Mutter für den Fall relevant sei: Angeblich wurde sie Eurynome genannt, weil sie die Vorteile ihres weit verzweigten Erbes verteile – als ob Mütter typischerweise Namen nach ihren Töchtern bekämen oder Dichter tatsächlich echte Namen verwendeten!