Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  085

Qui postquam in aedis irrupere, diuersi regem quaerere, dormientis alios, alios occursantis interficere, scrutari loca abdita, clausa effringere, strepitu et tumultu omnia miscere, cum interim hiempsal reperitur occultans se tugurio mulieris ancillae, quo initio pauidus et ignarus loci perfugerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sara826 am 16.04.2023
Nachdem sie in die Gebäude eingedrungen waren, verteilten sie sich, um den König zu suchen, und töteten jeden, den sie fanden - einige im Schlaf, andere während sie flohen - und durchsuchten versteckte Orte, brachen Türen ein und verursachten überall Chaos. Dabei fanden sie Hiempsal, der sich in der Hütte einer Dienerin versteckte, wohin er zunächst in Panik und ohne Ortskenntnis geflüchtet war.

von leopold.o am 16.12.2015
Nachdem sie in die Gebäude eingedrungen waren, suchten sie in verschiedenen Richtungen nach dem König, töteten einige Schlafende, andere, die ihnen entgegenliefen, durchsuchten verborgene Orte, brachen verschlossene Räume auf, vermischten alles mit Lärm und Verwirrung, als inzwischen Hiempsal gefunden wurde, wie er sich in der Hütte einer Sklavin versteckte, wohin er anfangs ängstlich und ortsunkundig geflüchtet war.

Analyse der Wortformen

abdita
abdere: zurückziehen, verbergen, verstecken, entfernen
abditum: EN: hidden/secret/out of the way place, lair, (in) secret
abditus: geheim, secret, out of the way, remote, secluded
aedis
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
aedis: Tempel, Wohnhaus, der Tempel, shrine
aedus: EN: kid, young goat
alios
alius: der eine, ein anderer
ancillae
ancilla: Magd, Dienerin, Diener
ancillae: Magd
clausa
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
clausa: EN: cell
clausum: EN: enclosed space
clausus: geschlossen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diuersi
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
dormientis
dormire: schlafen
effringere
effringere: aufbrechen
et
et: und, auch, und auch
hiempsal
hiempsal: Schwester des Micipsa
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
interficere
interficere: umbringen, töten
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
irrupere
irrumpere: einbrechen
loca
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
locum: Ort, Stelle
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
miscere
miscere: mischen, mengen
mulieris
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
occultans
occultare: verbergen, verstecken
occursantis
occursare: EN: run repeatedly or in large numbers
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
pauidus
pavidus: zitternd, scheu, terrified, panicstruck
perfugerat
perfugere: zu jemanden hinfliehen
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
quaerere
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regem
rex: König
reperitur
reperire: finden, wiederfinden
scrutari
scrutare: durchsuchen
scrutarius: EN: junk merchant
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
strepitu
strepere: lärmen
strepitus: Lärm, Geräusch, racket
tugurio
tugurium: Hütte
tumultu
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum