Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  360

Sed quaestio exercita aspere violenterque ex rumore et libidine plebis: uti saepe nobilitatem, sic ea tempestate plebem ex secundis rebus insolentia ceperat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von philip.859 am 20.01.2017
Aber die Untersuchung wurde hart und gewaltsam, aus dem Gerücht und der Begierde der Plebejer geführt: wie oft sie die Nobilität ergriffen hatte, so hatte in diesem Sturm die Überheblichkeit die Plebejer aus günstigen Umständen ergriffen.

von daniel923 am 01.09.2018
Doch die Untersuchung wurde brutal und gewaltsam durchgeführt, getrieben von der öffentlichen Meinung und den Wünschen des Volkes. Wie der Erfolg die Adligen zuvor oft arrogant gemacht hatte, so hatte in diesen unruhigen Zeiten der Wohlstand das gemeine Volk gleichermaßen anmaßend gemacht.

Analyse der Wortformen

aspere
aspere: rau, roh, grob, streng, heftig
ceperat
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercita
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitare: üben, trainieren
insolentia
insolens: ungewohnt, übermütig, arrogant, insolent
insolentia: Überheblichkeit, Ungewohnheit
libidine
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
nobilitatem
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
quaestio
quaestio: Suche, Forschung, Frage
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rumore
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
secundis
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
Sed
sed: sondern, aber
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Zeitpunkt
uti
uti: gebrauchen, benutzen
violenterque
que: und
violenter: EN: violently, w/unreasonable/destructive force

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum