Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VII)  ›  340

Me huc quoque urbana negotia persequuntur; non desunt enim qui me iudicem aut arbitrum faciant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzi8851 am 31.10.2021
Städtische Angelegenheiten verfolgen mich auch hier; es fehlt nicht an Leuten, die mich als Richter oder Schlichter einsetzen wollen.

von lanah877 am 19.01.2014
Mich verfolgen hier auch städtische Angelegenheiten; es mangelt nicht an jenen, die mich zum Richter oder Schiedsrichter machen wollen.

Analyse der Wortformen

arbitrum
arbiter: Augenzeuge, Schiedsrichter, Zeuge, Richter, on-looker
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
desunt
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
enim
enim: nämlich, denn
faciant
facere: tun, machen, handeln, herstellen
huc
huc: hierzu, hierhin, hierher, dahin, to this place
iudicem
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
Me
me: mich
negotia
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
persequuntur
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
urbana
urbanus: städtisch, kultuviert

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum