Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  323

Nec me praeterit summum oratorem periclen sic a comico eupolide laudari: pros de g autou t taxei peith tis epekath to toisi cheilesin.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paula.t am 10.07.2019
Mir ist wohl bewusst, dass der Komödiendichter Eupolis den größten Redner Perikles mit diesen Worten pries: Überredung saß auf seinen Lippen.

von mattheo.x am 01.07.2022
Es entgeht mir nicht, dass der höchste Redner Perikles so vom Komödiendichter Eupolis gelobt wird: pros de g autou t taxei peith tis epekath to toisi cheilesin.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
comico
comicus: komisch, komisch, belonging/suited/appropriate to comedy, comedian
de
de: über, von ... herab, von
g
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
laudari
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
me
me: mich
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
oratorem
orator: Redner, Sprecher
periclen
periculum: Gefahr
praeterit
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
summum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
t
t:
T: Titus (Pränomen)
taxei
taxeus: EN: yew-, of yew trees
tis
te: dich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum