Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „tattered clothes“

vestiplica (Substantiv)
vestiplicae, f.
Garderobenfrau
Kleiderfalterin
kein Form
plicatrix
pannuceus (Adjektiv)
pannuceus, pannucea, pannuceum; pannucei, pannuceae, pannucei
zerlumpt
aus Lumpen gemacht
geflickt
zerrissen
kein Form
pannucius
pannucius (Adjektiv)
pannucius, pannucia, pannucium; pannucii, pannuciae, pannucii
zerlumpt
in Lumpen gekleidet
schäbig
abgerissen
kein Form
pannuceus
pannosus (Adjektiv)
pannosus, pannosa, pannosum; pannosi, pannosae, pannosi
zerlumpt
zerrissen
in Lumpen gekleidet
fadenscheinig
runzelig
kein Form
laciniosus (Adjektiv)
laciniosus, laciniosa, laciniosum; laciniosi, laciniosae, laciniosi
zerfetzt
zerrissen
fransig
lappig
mit Fransen versehen
kein Form
fimbriatus
vestiariusium (Substantiv)
vestiarii, n.
Kleiderkammer
Garderobe
Gewandhaus
kein Form
vestiarium (Substantiv)
vestiarii, n.
Garderobe
Kleiderkammer
Ankleidezimmer
kein Form
molochinarius (Substantiv)
molochinarii, m.
Schneider von malvenfarbenen Kleidern
kein Form
induvia (Substantiv)
induviae, f. pl.
Kleidung
Gewand
Anzug
Kleidungsstücke
kein Form
amicimen
vestiarius (Substantiv)
vestiarii, m.
Kleiderverwalter
Gewandmeister
Kleiderhändler
kein Form
vestis
cosmetes (Substantiv)
cosmetae, m.
Aufseher über Garderobe und Schmuck
Ankleider
Schmuckpfleger
kein Form
cosmeta
vestimentum (Substantiv)
vestimenti, n.
Kleidungsstück
Kleidung
Gewand
Anzug
Bekleidung
kein Form
indumentum, copertorium, diplois, racana, rachana
incunabulum (Substantiv)
incunabuli, n.
Inkunabel
Wiegendruck
Wiege
Ursprung
Anfang
Windelband
kein Form
cinctum (Substantiv)
cincti, n.
Gürtel
Schurz
Umgürtung
Kleidung
Umgebung
Bezirk
kein Form
cinctus, perizoma, succingulum
pullum (Substantiv)
pulli, n.
Küken
Junges
Nachkomme
dunkelfarbiges Kleidungsstück
Trauerkleidung
kein Form
vestis (Substantiv)
vestis, f.
Kleidung
Kleid
Gewand
Kleidungsstück
Garderobe
Decke
Teppich
kein Form
cultus, indumentum, racana, rachana, theristrum
cataclistus (Adjektiv)
cataclistus, cataclista, cataclistum; cataclisti, cataclistae, cataclisti
für besondere Anlässe aufbewahrt (Kleidung)
Sonntagsstaat
auserlesen
ausgewählt
kein Form
tinea (Substantiv)
tineae, f.
Motte
Kleidermotte
Wurm
Made
kein Form
blatta, tinea
cistellatrix (Substantiv)
cistellatricis, f.
Aufseherin über Kleiderkisten
Garderobenfrau
kein Form
scruta (Substantiv)
scrutae, f.
Trödel
Plunder
Kram
Gerümpel
alte Kleider
wertlose Dinge
kein Form
olla, scaphium
exuvia (Substantiv)
exuviae, f. pl.
Beute
Abfall
abgelegte Haut
Kleider
Rüstung
Überreste
kein Form
candide (Adverb)
hell
rein
aufrichtig
offen
freimütig
ehrlich
unbefangen
in weißer Kleidung
kein Form
veteramentarius ()
veteramentaria, veteramentarium; veteramentarii, veteramentariae, veteramentarii
zu alten Dingen gehörig
mit alten Kleidern handelnd
kein Form
sordidatus (Adjektiv)
sordidatus, sordidata, sordidatum; sordidati, sordidatae, sordidati
schmutzig gekleidet
in Trauerkleidung
schmutzig
schäbig
heruntergekommen
kein Form
scrutaria (Substantiv)
scrutariae, f.
Trödelladen
Altwarenladen
Secondhandladen
Lumpen
Plunder
kein Form
pullatus (Adjektiv)
pullatus, pullata, pullatum; pullati, pullatae, pullati
schwarzgekleidet
in Trauerkleidung
mit dunkler Kleidung
kein Form
atratus
cinctus (Adjektiv)
cinctus, cincta, cinctum; cincti, cinctae, cincti || cinctūs, m.
umgeben
umzingelt
gegürtet
ausgestattet
Gurt
Gürtel
Umgürtung
Umkreis
Umgebung
kein Form
cinctum, cinctus, cingulum, perizoma, succingulum
anabolarium (Substantiv)
anabolarii, n.
Anabolarium
Umkleideraum
Ort zum Anziehen von Kleidung
Schleier
Kopfbedeckung
kein Form
anabolagium, rica, velamen
mutatrum (Substantiv)
mutatri, n.
Wechselort
Ort zum Umkleiden
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum