Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „eastern spice-plant“

amomum (Substantiv)
amomi, n.
Amomum (Gewürzpflanze)
Kardamom
aromatische Pflanze
kein Form
cinnamus (Substantiv)
cinnami, m.
Zimt
Zimtbaum
Gewürzpflanze
kein Form
cinnamomum, cinnamon, cinnamum
camacum (Substantiv)
camaci, n.
aromatische Pflanze (vermutlich Muskatnuss)
Gewürz
kein Form
comacum
amomon (Substantiv)
amomi, n.
Amomum (eine aromatische Gewürzpflanze)
kein Form
diaconicon (Substantiv)
diaconici, n.
Diakonikon (Sakristei in einer Ostkirche)
kein Form
epimanikon (Substantiv)
epimaniki, n.
Epimanikion
Ärmelstücke (in der Orthodoxen Kirche)
kein Form
macium (Substantiv)
macii, n.
Macis
Muskatblüte
kein Form
dicanicium, mazza, macea, macia, massuelius
maccis (Substantiv)
maccidis, f.
Muskatblüte
Macis
kein Form
oriens (Substantiv)
orientis, m. || oriens, orientis, oriens; orientis, orientis, orientis
Osten
Morgenland
Sonnenaufgang
Aufgang
aufgehend
östlich
Morgen-
beginnend
kein Form
cardimoma (Substantiv)
cardimomae, n.
Kardamom
Gewürz
kein Form
complantare (Verb)
complantare, complanto, complantavi, complantatus
zusammenpflanzen
anpflanzen
verpflanzen
kein Form
catastatice (Substantiv)
catastatices, f.
Pflanze
Pflanzenart (nicht identifiziert)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
eparchia (Substantiv)
eparchiae, f.
Eparchie (Bistum in Ostkirchen)
Bistum
Diözese
kein Form
aromatopola (Substantiv)
aromatopolae, m.
Gewürzhändler
Parfümeur
kein Form
croto (Substantiv)
crotonis, m.
Kroton (Pflanzengattung)
Rizinusstaude
Wunderbaum
kein Form
hegumen (Substantiv)
hegumenis, m.
Hegumen
Vorsteher eines Klosters (besonders in der Ostkirche)
kein Form
ranunculus (Substantiv)
ranunculi, m.
Hahnenfuß (Pflanze)
kein Form
cucubalus (Substantiv)
cucubali, m.
Leimkraut (Pflanze)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clonos
bolbine (Substantiv)
bolbines, f.
Knollenpflanze
Zwiebelpflanze
kein Form
aromatopolium (Substantiv)
aromatopolii, n.
Gewürzladen
Parfümerie
Apotheke
kein Form
hymnologion (Substantiv)
hymnologii, n.
Hymnar
Gesangbuch (besonders im griechischen oder orthodoxen Ritus)
Sammlung von Hymnen
kein Form
hymnarium
odoramentum (Substantiv)
odoramenti, n.
Duft
Wohlgeruch
Parfüm
Gewürz
kein Form
aromatarius (Substantiv)
aromatarii, m.
Gewürzhändler
Apotheker
Parfümeur
kein Form
aroma (Substantiv)
aromatis, n.
Gewürz
Duftstoff
Aroma
Wohlgeruch
kein Form
condimentum (Substantiv)
condimenti, n.
Gewürz
Würze
Würzmittel
Zutat
Beigabe
kein Form
catanance (Substantiv)
catanances, f.
Catananche (Pfeilwurz)
Liebeszauberpflanze
kein Form
aromatizare (Verb)
aromatizare, aromatizo, aromatizavi, aromatizatus
aromatisieren
würzen
parfümieren
beduften
mit Duft versehen
kein Form
orientalis (Adjektiv)
orientalis, orientalis, orientale; orientalis, orientalis, orientalis || orientalis, m.
östlich
orientalisch
Ost-
zum Osten gehörig
Bewohner des Ostens
Orientaler
kein Form
antidoron (Substantiv)
antidori, n.
Antidoron
gesegnetes Brot
das nach der Liturgie verteilt wird (besonders in der Orthodoxen Kirche)
kein Form
anonymos (Substantiv)
anonymi, f.
anonyme Pflanze
unbekannte Pflanze
kein Form
anonymos
cynoglossos (Substantiv)
cynoglossi, f.
Hundszunge (Pflanze)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clonos
macea (Substantiv)
maceae, f.
Muskatblüte
Macis
Streitkolben
Keule
kein Form
dicanicium, mazza, macia, macium, massuelius
cyminatum (Substantiv)
cyminati, n.
Kümmel
Kümmelgewürz
Kümmelgetränk
kein Form
cataractria (Substantiv)
cataractriae, f.
fiktives Gewürz
fiktive Würze
kein Form
piperatorium (Substantiv)
piperatorii, n.
Pfeffertopf
Pfefferbüchse
Gewürzbehälter
kein Form
macia (Substantiv)
maciae, f.
Muskatblüte
Macis
Keule
Knüppel
kein Form
dicanicium, mazza, macea, macium, massuelius
pigmentum (Substantiv)
pigmenti, n.
Pigment
Farbe
Farbstoff
Schminke
Gewürz
kein Form
color
odoramen (Substantiv)
odoraminis, n.
Duft
Wohlgeruch
Parfüm
Gewürz
Balsam
kein Form
seplasium
aromaticum (Substantiv)
aromatici, n.
Gewürz
Duftstoff
wohlriechende Substanz
aromatisches Öl
kein Form
iconastasis (Substantiv)
iconastasis, f.
Ikonostase
Ikonenwand
eine Wand mit Ikonen
die in orthodoxen Kirchen das Allerheiligste vom Kirchenschiff trennt
kein Form
eous (Adjektiv)
eous, eoa, eoum; eoi, eae, eoi || eoi, m.
östlich
zum Osten gehörig
Morgen-
der Morgenröte
Morgenstern
Tag
Tagesanbruch
Morgenröte
kein Form
aeschynomene (Substantiv)
aeschynomenes, f.
Sinnpflanze
Schampflanze
Mimose (Mimosa pudica)
kein Form
cassia (Substantiv)
cassiae, f.
Kassia (Zimtrindenbaum)
Zimt
kein Form
casia
myropolium (Substantiv)
myropolii, n.
Parfümerieladen
Salbenladen
Gewürzladen
kein Form
horologion (Substantiv)
horologii, n.
Horologion (Stundenbuch der orthodoxen Kirche)
Stundenbuch
kein Form
tribulus (Substantiv)
tribuli, m.
Stechfalle
Krähenfuß
Tribulus (dornige Pflanze oder Waffe)
Distel
dornige Pflanze
Kummer
Bedrängnis
kein Form
tribolus
cynocephalion (Substantiv)
cynocephalii, n.
Cynocephalium (eine Pflanze)
Hundskopf-Pflanze
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clonos
mustaceus (Substantiv)
mustacei, m.
Mostkuchen
Gewürzkuchen
eine Art Hochzeitskuchen
kein Form
mustaceum
sarabara (Substantiv)
sarabarae, f. pl.
Sarabara (weite Hosen
die von einigen östlichen Völkern getragen werden)
weite Hosen
Pluderhosen
kein Form
sarabala, saraballa, saraballum, sarabalum, sarabarum
condire (Partizip)
condire, condio, condivi, conditus
würzen
abschmecken
einpökeln
einlegen
konservieren
einbalsamieren
gründen
stiften
verfassen
dichten
verbergen
beerdigen
kein Form
salere

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum