Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  687

Additum deinde omnium maxime tempestivo principum in multitudinem munere, ut ante mentionem ullam plebis tribunorumue decerneret senatus, ut stipendium miles de publico acciperet, cum ante id tempus de suo quisque functus eo munere esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katarina922 am 11.06.2019
Hinzugefügt dann, von allen Dingen am rechtzeitigsten durch die Gabe der Anführer an die Menge, dass der Senat, noch bevor überhaupt von der Volksmenge oder den Tribunen die Rede war, beschloss, dass der Soldat sein Sold aus öffentlichen Mitteln erhalten sollte, während zuvor ein jeder diese Pflicht aus eigenen Mitteln erfüllt hatte.

von finnja.s am 20.03.2021
Dann kam das vielleicht zeitgemäßeste Geschenk der Anführer an das Volk: Noch bevor irgendeine Diskussion mit dem gemeinen Volk oder seinen Tribünen stattfand, beschloss der Senat, dass Soldaten aus der Staatskasse bezahlt würden, während bis dahin jeder Soldat seinen Militärdienst selbst finanziert hatte.

Analyse der Wortformen

acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
Additum
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
additum: beiliegend, beiliegend
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decerneret
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
functus
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
mentionem
mentio: Erinnerung, Erwähnung, making mention
miles
miles: Soldat, Krieger
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
munere
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
principum
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
senatus
senatus: Senat
stipendium
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tempestivo
tempestivus: zeitgemäß, zeitig, zur rechten Zeit
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ullam
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum