Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  405

Aemilium esse qui antea veientium fidenatiumque adiunctis faliscis ad nomentum exercitus fuderit, et magistrum equitum a.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Aemilium
aemilius: EN: Aemilian
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
antea
antea: früher, vorher, before this
veientium
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
adiunctis
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
adjunctum: EN: quality, characteristic, essential feature/attribute
adiunctus: eng verbunden, angrenzend, wesentlich
faliscis
falisca: EN: rack in a manger
faliscus: EN: of/belonging to Falisci (people of Etruria)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
nomentum
nomentum: Mentana
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fuderit
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
et
et: und, auch, und auch
magistrum
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
equitum
eques: Reiter, Ritter
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum