Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  097

Ac plerisque rogitantibus dimissi ecquod feminis quoque asylum aperuissent; id enim demum compar conubium fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aiden.p am 27.08.2013
Und da viele fragten, ob sie denn ein Asyl auch für Frauen eröffnet hätten; denn das würde endlich eine gleichberechtigte Ehe bedeuten.

von erick.8892 am 10.05.2014
Als viele Menschen fragten, ob sie auch einen Zufluchtsort für Frauen schaffen würden, da nur dann gleichberechtigte Ehen möglich wären.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aperuissent
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
asylum
asylum: Asyl, Freistätte, Zufluchtsort, Schutzort, Heiligtum
compar
compar: gleich, ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, Gefährte, Kamerad, Partner, Kollege, Ebenbürtiger
conubium
conubium: Ehe, Heirat, Eheschließung, Recht zur Eheschließung
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
dimissi
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dimissus: Entlassung, Freilassung, Kapitulation, Abtretung, Verzicht
ecquod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
ec: dieser, diese, dieses
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
feminis
femina: Frau, Weib, Mädchen
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
plerisque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
que: und, auch, sogar
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rogitantibus
rogitare: wiederholt fragen, eindringlich fragen, ausfragen, forschend fragen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum