Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  510

Eo proelio praecipua equitum gloria fuit; utrimque ab cornibus positos, cum iam pelleretur media peditum suorum acies, ita incurrisse ab lateribus ferunt, ut non sisterent modo sabinas legiones ferociter instantes cedentibus, sed subito in fugam averterent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yuna.9871 am 19.10.2018
In dieser Schlacht war der größte Ruhm bei der Kavallerie; an beiden Flügeln positioniert, als die mittlere Infanterielinie bereits zurückgedrängt wurde, soll sie derart von den Flanken her angegriffen haben, dass sie nicht nur die sabinischen Legionen, die heftig auf die Zurückweichenden drängten, zum Stehen brachten, sondern sie plötzlich in die Flucht schlugen.

von gustav.952 am 17.09.2021
In dieser Schlacht errangen die Reiter den größten Ruhm. An beiden Flanken positioniert, griffen sie mit solcher Kraft an, als die Mitte ihrer Infanterielinie zurückgedrängt wurde, dass sie nicht nur den heftigen Vormarsch der Sabiner gegen ihre zurückweichenden Truppen zum Stehen brachten, sondern sie plötzlich in die Flucht schlugen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
acies
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
averterent
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
cedentibus
cedens: nachgiebig, zurückziehend, aufgebend, widerstandslos
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
cornibus
cornu: Flügel, Horn
cornus: Kornelkirschbaum
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equitum
eques: Reiter, Ritter
ferociter
ferociter: EN: fiercely/ferociously/aggressively
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fugam
fuga: Flucht
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incurrisse
incurrere: auf jemanden stoßen
instantes
instans: unmittelbar, dringend
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lateribus
later: Backstein, Ziegel
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
media
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
pelleretur
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
positos
ponere: setzen, legen, stellen
praecipua
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
sabinas
sabinus: EN: Sabine, of the Sabines/their country/that area, people living NE of Rome
sed
sed: sondern, aber
sisterent
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
subito
subire: auf sich nehmen
subito: plötzlich, unerwartet
subitus: plötzlich, unvermutet
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, beiderseits, von beiden Seiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum