Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  141

Postquam sparsam tempestate classem uidit, occasionem primo adgrediendi ratus, paulo post increbrescente uento et maiores iam uoluente fluctus, quia peruenire se ad eos uidebat non posse, ad aethaliam insulam traiecit, ut inde postero die samum ex alto petentis nauis adgrederetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annabelle.937 am 14.04.2014
Als er sah, dass der Sturm die feindliche Flotte zerstreut hatte, glaubte er, dies sei seine Chance zum Angriff. Doch als der Wind stärker wurde und die Wellen höher schlugen, erkannte er, dass er sie nicht erreichen konnte. Daher segelte er zur Insel Elba, in der Absicht, die Schiffe am nächsten Tag anzugreifen, wenn sie von der offenen See her Samos näher kamen.

von lucas.8815 am 20.05.2019
Nachdem er die durch den Sturm zerstreute Flotte gesehen hatte, die Gelegenheit zum Angriff zunächst für günstig haltend, kurz darauf, als der Wind zunahm und bereits größere Wellen warf, weil er erkannte, dass er sie nicht erreichen konnte, überquerte er zur Insel Aethalia, um von dort am folgenden Tag die Schiffe anzugreifen, die aus der Hochsee Samos suchten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adgrederetur
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
adgrediendi
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
aethaliam
aethalus: EN: sort of grape in Egypt, soot grape
alto
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
altum: hohe See, Höhe, Tiefe
altus: hoch, tief, erhaben
classem
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fluctus
fluctus: Strömung, Woge, Flut
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
increbrescente
increbrescere: zunehmen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
insulam
insula: Häuserblock, Insel, Wohnblock, Mietskaserne, die Insel
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
nauis
navis: Schiff
navus: fleißig, rührig, tüchtig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occasionem
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
peruenire
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
petentis
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
Postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quia
quia: weil
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
samum
samos: Insel vor der Küste Ioniens
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sparsam
spargere: streuen, verbreiten
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Zeitpunkt
traiecit
traicere: hinüberschießen
uento
venire: kommen
ventus: Wind
uidebat
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uoluente
volvere: wälzen, rollen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum