Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  335

Nec multum afuit quin qua intenderant penetrarent; sed tardauit impetum eorum spes obiecta dedendae urbis, mox deinde eadem turbata.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyha8966 am 29.09.2021
Sie wären fast an der von ihnen gewählten Stelle durchgebrochen; aber ihr Angriff verlor an Schwung, als Hoffnungen aufkamen, die Stadt würde sich ergeben, Hoffnungen, die schnell zunichtegemacht wurden.

von lola913 am 29.12.2014
Es fehlte nicht viel, dass sie dort eingedrungen wären, wohin sie beabsichtigt hatten; aber ihr Angriff wurde verlangsamt durch die dargebotene Hoffnung auf die Übergabe der Stadt, die kurz darauf wieder gestört wurde.

Analyse der Wortformen

afuit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
dedendae
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
impetum
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
intenderant
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
mox
mox: bald
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
obiecta
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
objectare: EN: expose/throw (to)
obiectum: Vorwurf, Anklage
obiectus: vorliegend
objicere: EN: throw before/to, cast
penetrarent
penetrare: eindringen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quin
quin: dass, warum nicht
sed
sed: sondern, aber
spes
spes: Hoffnung
tardauit
tardare: zögern, zögern
turbata
turbare: stören, verwirren
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum