Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  431

Uectigalia publica partim neglegentia dilabebantur, partim praedae ac diuisui et principum quibusdam et magistratibus erant: quin et pecunia quae in stipendium romanis suo quoque anno penderetur deerat tributumque graue priuatis imminere uidebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tea953 am 01.04.2019
Die öffentlichen Einnahmen schwanden teils durch Nachlässigkeit, teils wurden sie zur Plünderung und Verteilung für bestimmte Häuptlinge und Magistrate verwendet: Zudem fehlte das Geld, das jährlich als Zahlung an die Römer zu entrichten war, und eine schwere Abgabe schien die Privatbürger zu bedrohen.

von enes.972 am 02.01.2015
Die öffentlichen Einnahmen gingen teils durch Nachlässigkeit verloren, teils wurden sie geplündert und unter bestimmten Häuptlingen und Beamten aufgeteilt. Darüber hinaus fehlte das Geld, um die jährlichen Zahlungen an die Römer zu leisten, und es schien, dass eine schwere Steuerlast auf den Privatpersonen lasten würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
deerat
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
dilabebantur
dilabi: zerfallen, sich auflösen, spread (liquids)
diuisui
divisus: getrennt
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
graue
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
imminere
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
neglegentia
neglegens: nachlässig, liederlich, neglectful, careless
neglegentia: Nachlässigkeit, neglect
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
partim
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partim: teils, zum Teil, for the most part
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
penderetur
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
praedae
praeda: Beute
principum
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
priuatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quin
quin: dass, warum nicht
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
romanis
romanus: Römer, römisch
stipendium
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Uectigalia
vectigal: indirekte Steuer, tribute, revenue
vectigalis: steuerpflichtig, zu den Staatseinkünften gehörig, subject to taxation
uidebatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum