Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  368

Cum maxime haec imperator apud carthaginienses, duces suarum gentium inter populares, pleraque per interpretes inter immixtos alienigenis agerent, tubae cornuaque ab romanis cecinerunt, tantusque clamor ortus ut elephanti in suos, sinistrum maxime cornu, uerterentur, mauros ac numidas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carolin.959 am 03.10.2024
Gerade als der Befehlshaber diese Angelegenheiten mit den Karthagern besprach, während die Stammesführer mit ihrem eigenen Volk sprachen und die meisten Gespräche durch Dolmetscher zwischen den gemischten fremden Truppen stattfanden, ertönten plötzlich die römischen Trompeten und Hörner. Der resultierende Tumult war so intensiv, dass die Elefanten sich gegen die eigenen Kräfte wandten und dabei besonders den linken Flügel zertrampelten, wo die Mauren und Numidier positioniert waren.

von ole.i am 20.08.2019
Während genau diese Dinge der Befehlshaber bei den Karthagern, die Anführer ihrer Völker unter ihren Landsleuten, die meisten Angelegenheiten durch Dolmetscher unter den vermischten Fremden verhandelten, erklangen die Trompeten und Hörner von den Römern, und ein so großes Geschrei erhob sich, dass die Elefanten sich gegen ihre eigenen Männer wandten, besonders den linken Flügel, die Mauren und Numider.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agerent
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
alienigenis
alienigena: ausländisch, fremd, foreigner, alien
alienigenus: fremdartig, foreign, alien
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
carthaginienses
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
cecinerunt
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
clamor
clamare: schreien, rufen, laut verkünden
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
cornu
cornu: Flügel, Horn
cornus: Kornelkirschbaum
cornuaque
cornu: Flügel, Horn
que: und
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
elephanti
elephans: EN: elephant
elephantus: Elefant, der Elefant
elephas: EN: elephant
gentium
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
immixtos
immiscere: einmischen
immixtus: EN: mixed
imperator
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interpretes
interpres: Vermittler, Dolmetscher, Deuter, translator
interpretare: erklären
mauros
maurus: EN: Moor
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
ortus
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
per
per: durch, hindurch, aus
pleraque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
populares
populare: verwüsten
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
romanis
romanus: Römer, römisch
sinistrum
sinister: links, der linke, unheilvoll, ungünstig
suarum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantusque
que: und
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tubae
tuba: Tuba, die Trompete, Röhre
uerterentur
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum