Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  128

Tum quantum quisque plurimum poterat magnitudini syphacis famaeque gentis uictoriam suam augendo addebat: illum esse regem cuius tantum maiestati duo potentissimi in terris tribuerint populi romanus carthaginiensisque ut scipio imperator suus ad amicitiam eius petendam relicta prouincia hispania exercituque duabus quinqueremibus in africam nauigauerit, hasdrubal poenorum imperator non ipse modo ad eum in regnum uenerit sed etiam filiam ei nuptum dederit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von azra.9852 am 15.06.2023
Dann gaben sich alle Mühe, ihre Sieges Bedeutung zu steigern, indem sie Syphax' Bedeutung und den Ruf seines Volkes übertrieben. Sie behaupteten, er sei ein so beeindruckender König, dass die zwei mächtigsten Nationen der Erde, Rom und Karthago, ihn sehr geehrt hätten: Ihr General Scipio hatte sein Heer und seine Provinz in Spanien verlassen und war mit nur zwei Kriegsschiffen nach Afrika gesegelt, um seine Freundschaft zu suchen, während der karthagische General Hasdrubal nicht nur ihn in seinem Königreich besucht, sondern ihm sogar seine Tochter zur Frau gegeben hatte.

von willie.902 am 24.09.2019
Dann fügte jeder, so viel er vermochte, seiner Siegesfeier hinzu, indem er die Größe des Syphax und den Ruhm seines Volkes pries: Er sei der König, dessen Majestät die zwei mächtigsten Völker der Erde, die Römer und die Karthager, derart geehrt hätten, dass Scipio, ihr Feldherr, um dessen Freundschaft zu erlangen, die Provinz Hispanien und sein Heer verlassen und mit zwei Quinqueremen nach Afrika gesegelt sei, und Hasdrubal, der Feldherr der Punier, nicht nur selbst in sein Königreich gekommen sei, sondern ihm auch seine Tochter zur Frau gegeben habe.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
addebat
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
africam
africa: Afrika
africus: EN: African
amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
augendo
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
carthaginiensisque
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
que: und
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
dederit
dare: geben
duabus
duo: zwei, beide
duo
duo: zwei, beide
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
famaeque
equus: Pferd, Gespann
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
filiam
filia: Tochter, Kind, Mädchen
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
hasdrubal
hasdrubal: Bruder Hannibals
hispania
hispania: Spanien
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperator
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magnitudini
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
maiestati
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nauigauerit
navigare: segeln, steuern, fahren
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptum
nubere: heiraten
petendam
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
poenorum
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potentissimi
potens: mächtig, stark, vermögend
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quinqueremibus
quinqueremis: Fünfdecker, large galley with five rowers to each room or five banks of oars, large galley with 5 rowers
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
regem
rex: König
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
relicta
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
romanus
romanus: Römer, römisch
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sed
sed: sondern, aber
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suus
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terris
terra: Land, Erde
tribuerint
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
uenerit
venire: kommen
uictoriam
victoria: Sieg
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum