Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  248

Sicubi nimis arduum et leue saxum occurrebat, clauos per modica interualla figentes cum uelut gradus fecissent, primi insequentes extrahentes manu, postremi subleuantes eos qui prae se irent, in summum euadunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leyla.m am 12.06.2020
Wenn sie auf eine extrem steile und glatte Felswand trafen, schlugen sie in regelmäßigen Abständen Haken ein, um behelfsmäßige Stufen zu schaffen. Dann zogen die Vorderen diejenigen hinter sich mit der Hand nach oben, während die Hinteren die Kletterer vor ihnen hochschoben, bis alle den Gipfel erreicht hatten.

von tea853 am 13.09.2015
Wo immer ein übermäßig steiler und glatter Felsen sich zeigte, schlugen sie Spikes in mäßigen Abständen ein, sodass sie gleichsam Stufen bildeten, wobei die Ersten die Nachfolgenden mit der Hand hochzogen, die Letzten diejenigen emporhebend, die vor ihnen gingen, gelangten sie an die Spitze.

Analyse der Wortformen

arduum
arduus: steil, hoch, erhaben, schwierig, mühsam, beschwerlich
arduum: steile Höhe, Schwierigkeit, Anstrengung, schwierige Aufgabe
clauos
clavus: Nagel, Holznagel, Metallnagel, Stift, Ruderstift, Streifen (auf der Tunika), Purpurstreifen (von Senatoren getragen), Hühnerauge, Schwiele, Warze, Geschwulst, Auswuchs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euadunt
evadere: entgehen, entrinnen, entkommen, vermeiden, herauskommen, sich entwickeln, sich erweisen
extrahentes
extrahere: herausziehen, extrahieren, herausholen, entfernen, befreien, ableiten
fecissent
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
figentes
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
gradus
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insequentes
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
interualla
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
intervallare: in Abständen anordnen, dazwischen legen, mit Zwischenräumen versehen
irent
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
leue
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
modica
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
modicum: geringe Menge, ein Wenig, Kleinigkeit, mäßiges Maß
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzu sehr, übermäßig, überaus, sehr
occurrebat
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
postremi
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
prae
prae: vor, voran, wegen, aufgrund von, vorher, zuvor, im Voraus
primi
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sicubi
sicubi: wenn irgendwo, wo auch immer, falls irgendwo
subleuantes
sublevare: emporheben, aufheben, hochheben, unterstützen, erleichtern, lindern, ermutigen
summum
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum