Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  542

Crediderat campestris oppidi facilem expugnationem esse, et nobilitas coloniae induxerat eum, magnum se excidio eius urbis terrorem ceteris ratum iniecturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milo838 am 28.10.2014
Er hatte geglaubt, die Eroberung der Stadt in der Ebene werde leicht sein, und der Ruhm der Kolonie hatte ihn dazu verleitet, sich vorzustellen, dass er durch die Zerstörung dieser Stadt den anderen großen Schrecken einflößen werde.

von mariella.868 am 06.02.2016
Er hatte geglaubt, die Stadt in der Ebene leicht einnehmen zu können, und die Bedeutung der Kolonie hatte ihn überzeugt, dass die Zerstörung dieser Stadt große Furcht bei den anderen auslösen würde.

Analyse der Wortformen

campestris
campestre: Schurz, Lendenschurz (von Athleten getragen), Übungsplatz
campestris: eben, flach, zum Marsfeld gehörig, Feld-, Reiter, Kavallerist
campester: eben, flach, Feld-, Ebenen-, zum Feld gehörig, auf dem Felde befindlich
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
coloniae
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
crediderat
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
excidio
excidium: Zerstörung, Untergang, Vernichtung, Ruin
expugnationem
expugnatio: Eroberung, Erstürmung, Einnahme, Bezwingung
facilem
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
induxerat
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
iniecturum
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nobilitas
nobilitas: Adel, Adelsstand, Vornehmheit, vornehme Abstammung, Berühmtheit, Ansehen, Vortrefflichkeit
nobilitare: berühmt machen, adeln, verherrlichen, bekannt machen
oppidi
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
ratum
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
ratis: Floß, Schiff, Fahrzeug
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
terrorem
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum