Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  219

Ceterum, ut plerumque, fortuna et consilia mala uicerunt; atinio cum suis ad mare ac naues deducto, magis quia ipsi ob imperium in se mite ac iustum consultum uolebant quam respectu romanorum, carthaginienses in urbem accipiunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nur.i am 07.11.2019
Zudem siegten, wie es meist geschieht, das Schicksal und böse Pläne; nachdem Atinius mit seinen Männern zum Meer und zu den Schiffen geführt worden war, empfingen sie die Karthager in die Stadt, mehr weil sie selbst aufgrund seiner milden und gerechten Herrschaft handeln wollten, als aus Rücksicht auf die Römer.

von kay.841 am 26.05.2020
Jedoch, wie es oft geschieht, siegten Pech und böse Pläne; nachdem Atinius und seine Männer zum Meer und ihren Schiffen geleitet worden waren, ließen die Menschen die Karthager in die Stadt, hauptsächlich weil sie seine milde und gerechte Führung schätzten, und weniger aus Respekt vor Rom.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accipiunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
carthaginienses
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
Ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
consilia
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consultum
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deducto
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus: gedämpft
et
et: und, auch, und auch
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iustum
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mare
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
mite
mitis: sanft, mild
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
ob
ob: wegen, aus
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
respectu
respectus: das Zurückblicken, Berücksichtigung
respicere: berücksichtigen, beachten, zurückschauen
romanorum
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
uicerunt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uolebant
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum