Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  523

Eos primos poeni, ne quid ab tergo fraudis esset, hosti opposuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nathan.x am 26.07.2022
Die Karthager positionierten sie vor dem Feind, um jede Möglichkeit eines Verrats von hinten zu verhindern.

von elisabeth.8978 am 04.11.2017
Die Punier stellten sie zuerst auf, damit von hinten keine Hinterlist gegen den Feind entstehen könnte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
Eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fraudis
fraus: Betrug, Täuschung
hosti
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
opposuerunt
opponere: dagegen setzen
poeni
poenire: EN: punish (person/offense), inflict punishment
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
primos
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
tergo
tergere: reiben, wischen
tergum: Rücken, der Rücken, rear

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum