Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  290

Simul et ad castra tumultus erat et per agros fugaque et caedes; deinde undique diuersis itineribus cum in castra se recepissent, adeo repente decessit animis pauor ut non ad munimenta modo defendenda satis animorum esset sed etiam ad lacessendum proelio hostem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederic867 am 19.08.2022
Im Lager herrschte Chaos und auf den Feldern flohen die Menschen und wurden getötet; doch dann, nachdem sie auf verschiedenen Wegen zurück ins Lager gekommen waren, wich ihre Panik so schnell, dass sie nicht nur genug Mut hatten, ihre Befestigungen zu verteidigen, sondern sogar den Feind zur Schlacht herauszufordern.

von luca.u am 26.08.2024
Zur gleichen Zeit herrschte sowohl Verwirrung im Lager als auch Flucht und Schlachten durch die Felder; dann zogen sie sich von überall auf verschiedenen Wegen in das Lager zurück, und die Panik wich so plötzlich aus ihren Gedanken, dass nicht nur genug Geist vorhanden war, um die Befestigungen zu verteidigen, sondern sogar um den Feind zur Schlacht herauszufordern.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
caedes
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caedis: Mord, Gemetzel, Massaker
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decessit
decedere: sterben, sich entfernen, weggehen, weichen, ausweichen, abweichen
degerere: abbauen, ablösen, entfernen, wegnehmen
defendenda
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
diuersis
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fugaque
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
que: und
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch
lacessendum
lacessere: reizen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
munimenta
munimentum: Schanze, bulwark
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pauor
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
per
per: durch, hindurch, aus
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
recepissent
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
Simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
tumultus
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, woher nur immer, allerseits
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum