Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  192

Ilergetes inde bargusiosque et ausetanos et lacetaniam, quae subiecta pyrenaeis montibus est, subegit oraeque huic omni praefecit hannonem, ut fauces quae hispanias galliis iungunt in potestate essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikita.862 am 09.01.2022
Er unterwarf die Ilergetes, die Bargusier und die Ausetaner sowie Lacetanien, das unterhalb der Pyrenäenberge liegt, und setzte Hanno als Befehlshaber dieser gesamten Küste ein, damit die Pässe, die Hispanien mit Gallien verbinden, unter Kontrolle seien.

von magdalena.906 am 25.02.2021
Er eroberte die Ilergeten, Bargusier, Ausetaner und die Region Lacetanien, die am Fuß der Pyrenäen liegt. Er setzte Hanno für dieses gesamte Küstengebiet ein, um die Gebirgspässe zwischen Spanien und Gallien zu kontrollieren.

Analyse der Wortformen

ausetanos
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fauces
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
galliis
gallia: Gallien
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
hispanias
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iungunt
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oraeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
praefecit
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
pyrenaeis
pyrenaeus: pyrenäisch, zu den Pyrenäen gehörig, Pyrenäen (Gebirge)
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
subegit
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
subiecta
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
subiectus: unterworfen, untertan, abhängig, untergeordnet, ausgesetzt, nahe gelegen
subjicere: unterwerfen, unterordnen, darunterschieben, aussetzen, fälschen
subjectare: unterwerfen, unterwerfen unter, aussetzen, unterlegen, emporwerfen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum