Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  154

Itaque quoniam discerni placet quid publico consilio, quid sua sponte imperatores faciant, nobis uobiscum foedus est a c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
discerni
discernere: unterscheiden, trennen
placet
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
imperatores
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
faciant
facere: tun, machen, handeln, herstellen
nobis
nobis: uns
uobiscum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
foedus
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum