Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  499

Militum quidem propria est causa, qui et ipsi laureati et quisque donis, quibus donati sunt, insignes triumphum nomine cient suasque et imperatoris laudes canentes per urbem incedunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
propria
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
et
et: und, auch, und auch
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laureati
laureatus: lorbeerbekränzt
et
et: und, auch, und auch
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
donis
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
donati
donare: schenken, gewähren, anbieten
donatus: EN: oblate, present
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
insignes
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
triumphum
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
cient
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
suasque
que: und
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
et
et: und, auch, und auch
imperatoris
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
laudes
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laus: Ruhm, Lob
canentes
canens: EN: gray, grayish
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
per
per: durch, hindurch, aus
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
incedunt
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum