Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  069

Quod, ut furto fefellerant, ita propalam tenentibus superiora cacumina hostibus non poterant; et experta difficultas spem omnem incidisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dorothea.l am 21.08.2024
Während sie zuvor unbemerkt hatten durchschlüpfen können, war dies jetzt unmöglich, da der Feind offen die höheren Gipfel besetzte, und diese erfahrene Schwierigkeit hatte alle Hoffnung zunichtegemacht.

von liara8868 am 24.09.2015
Welches, nachdem sie zunächst heimlich entkommen waren, konnten sie nun nicht offen handeln, da die Feinde die höheren Gipfel besetzt hielten; und die erfahrene Schwierigkeit hatte alle Hoffnung zunichte gemacht.

Analyse der Wortformen

cacumina
cacumen: Spitze, Gipfel, Baumspitze, höchster Punkt
cacuminare: spitzen, schärfen, oben abschließen, krönen
difficultas
difficultas: Schwierigkeit, Beschwerde, Not, Mangel, Widerstand, Eigensinn, Starrsinn
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
experta
expertus: erfahren, erprobt, bewährt, kundig, geschickt, Experte, Kenner, Erfahrener
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
experta: erfahrene Frau, Expertin, Sachverständige
fefellerant
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
furto
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
incidisset
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
propalam
propalam: öffentlich, unverhohlen, offenkundig, vor aller Augen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
superiora
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
tenentibus
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum