Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  380

Anicius praetor eo tempore apolloniae auditis, quae in illyrico gererentur, praemissisque ad appium litteris, ut se ad genusum opperiretur, triduo et ipse in castra uenit et ad ea, quae habebat, auxilia parthinorum iuuentute duobus milibus peditum et equitibus ducentis peditibus epicadus, equitibus algalsus praeerat parabat ducere in illyricum, maxime ut bassanitas solueret obsidione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
auditis
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
illyrico
illyricum: EN: Illyricum
gererentur
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
appium
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
litteris
littera: Buchstabe, Brief
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
genusum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
opperiretur
opperiri: EN: wait (for)
triduo
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen
et
et: und, auch, und auch
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
uenit
venire: kommen
et
et: und, auch, und auch
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
parthinorum
parthus: EN: Parthian
iuuentute
iuventus: Jugend
duobus
duo: zwei, beide
milibus
mille: tausend, Meile (mille passus)
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
et
et: und, auch, und auch
equitibus
eques: Reiter, Ritter
ducentis
ducenti: zweihundert
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
peditibus
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
equitibus
eques: Reiter, Ritter
praeerat
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
parabat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
illyricum
illyricum: EN: Illyricum
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
bassanitas
bas: EN: pedestal
sanitas: Gesundheit, reason
solueret
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
obsidione
obsidio: Belagerung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum