Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  544

Armauerat contraxeratque eos didas paeon, qui adulescentem demetrium occiderat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pauline905 am 03.09.2014
Didas, der Paeonier, der den jungen Demetrius getötet hatte, hatte sie bewaffnet und versammelt.

von martha.d am 27.07.2024
Didas Paeon hatte sie bewaffnet und versammelt, derjenige, der den jungen Demetrius getötet hatte.

Analyse der Wortformen

adulescentem
adulescens: junger Mann, Jüngling, junge Frau, Jugendliche(r), jung, jugendlich, heranwachsend
armauerat
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
contraxeratque
contrahere: zusammenziehen, verkürzen, abkürzen, verursachen, herbeiführen, eingehen, abschließen, verloben
que: und, auch, sogar
demetrium
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen, entziehen, rauben, vermindern
tres: drei
didas
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
occiderat
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
paeon
paeon: Päon (metrischer Fuß, bestehend aus einer langen und drei kurzen Silben), Paian (Lobgesang, Triumphgesang)
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum