Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  556

Haec insidens equo; inde tribunis centurionibusque imperat ut viam equitibus patefaciant; ipse trebonio caedicioque praedixerat, ubi se cuspidem erectam quatientem vidissent, quanta maxima vi possent concitarent equites in hostem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josephine.x am 29.01.2016
Sie, auf einem Pferd sitzend, befiehlt den Tribunen und Zenturionen, den Weg für die Kavallerie freizumachen. Zuvor hatte sie Trebonius und Caedicius persönlich angewiesen, dass sie, sobald sie sie eine erhobene Lanze schwingen sehen würden, die Kavallerie mit größtmöglicher Kraft gegen den Feind vorstoßen lassen sollen.

von zoey.e am 30.07.2019
Während sie auf dem Pferd saß, befahl sie den Tribunen udn Zenturionen, den Weg für die Kavallerie freizumachen. Er hatte Trebonius und Caedicius bereits angewiesen, dass sie, sobald sie ihn sehen würden, wie er seine Lanze in die Luft schwang, mit größter Kraft die Kavallerie gegen den Feind losreiten sollten.

Analyse der Wortformen

centurionibusque
que: und, auch, sogar
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
concitarent
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
cuspidem
cuspis: Spitze, Stachel, Speerspitze, Lanze, Dorn, Widerhaken
cuspidare: spitzen, mit einer Spitze versehen
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equo
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
erectam
erectus: aufrecht, emporstehend, aufgerichtet, aufmerksam, eifrig, entschlossen, erhaben
erigere: aufrichten, errichten, aufbauen, emporheben, erhöhen, ermutigen, anregen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
imperat
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
insidens
insidere: hineinsitzen, sich setzen auf, besetzen, sich ansiedeln, lauern, innewohnen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
maxima
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
patefaciant
patefacere: aufdecken, offenbaren, enthüllen, bekannt machen, weit öffnen
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praedixerat
praedicere: vorhersagen, weissagen, prophezeien, vorhersehen, ankündigen
quanta
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quatientem
quatere: schütteln, erschüttern, schleudern, stoßen, peitschen, beben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
viam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
vidissent
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum