Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  371

Romani apud fabium arcebant magis quam inferebant pugnam extrahebaturque in quam maxime serum diei certamen, quia ita persuasum erat duci et samnites et gallos primo impetu feroces esse, quos sustinere satis sit; longiore certamine sensim residere samnitium animos, gallorum quidem etiam corpora intolerantissima laboris atque aestus fluere, primaque eorum proelia plus quam virorum, postrema minus quam feminarum esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marie.q am 02.02.2021
Unter Fabius' Kommando konzentrierten sich die Römer mehr auf Verteidigung als auf Angriff und zogen die Schlacht bewusst bis spät am Tag in die Länge. Diese Strategie entsprang der Überzeugung ihres Befehlshabers, dass sowohl die Samniten als auch die Gallier zwar in ihrem ersten Ansturm wild waren, aber bereits das Standhalten gegen sie ausreichen würde. Er wusste, dass in einem lang anhaltenden Kampf die Kampfesmoral der Samniten allmählich schwinden würde, während die Gallier, deren Körper anhaltende Anstrengung und Hitze nicht vertrugen, vollständig erschöpfen würden. Sie mochten zu Beginn tapferer als Helden kämpfen, doch am Ende wären sie schwächer als der schwächste Gegner.

von emma851 am 30.08.2021
Die Römer bei Fabius wehrten die Schlacht eher ab, als dass sie sie herbeiführten, und der Kampf wurde bis zur spätestmöglichen Tagesstunde hinausgezögert, weil der Anführer davon überzeugt war, dass sowohl die Samniter als auch die Gallier im ersten Angriff wild seien, denen man standzuhalten vermochte; in längerem Kampf sanken allmählich die Geister der Samniter, bei den Galliern würden sogar ihre Körper, höchst unempfindlich gegen Mühe und Hitze, sich auflösen, und ihre ersten Schlachten waren mehr als von Männern, ihre letzten weniger als von Frauen.

Analyse der Wortformen

aestus
aestus: Hitze, Brandung, Flut, Glut
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arcebant
arcere: abwehren, abhalten, hindern
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
diei
dies: Tag, Datum, Termin
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
extrahebaturque
extrahere: herausziehen
que: und
fabium
fabius: EN: Fabius, Roman gens
feminarum
femina: Frau
feminus: weiblich
feroces
ferox: trotzig, wild, mutig
fluere
fluere: fließen, dahinfließen
gallorum
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gallos
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inferebant
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
intolerantissima
intolerans: unfähig etwas zu ertragen, unbearable
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
laboris
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
longiore
longus: lang, langwierig
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
persuasum
persuadere: überreden, überzeugen
plus
multum: Vieles
plus: mehr
postrema
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremus: der hinterste
primaque
primus: Erster, Vorderster, Anführer
que: und
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proelia
proelium: Kampf, Schlacht
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
residere
residere: sitzen, sitzenbleiben
Romani
romanus: Römer, römisch
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sensim
sensim: langsam, allmählich, kaum merklich
serum
ser:
serum: die Molke, spät, später, zu spät, the watery part of curdled milk
serus: spät, später, zu spät
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
virorum
vir: Mann
viror: das Grünen, fresh green quality (of vegetation)
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum