Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.3)  ›  1079

Servilius quinquennium exercitui cum praeesset et ista ratione innumerabilem pecuniam facere cum posset, non statuit sibi quicquam licere quod non patrem suum, non avum q.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

avum
avis: Vogel
avos: Großvater
avus: Großvater
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
et
et: und, auch, und auch
exercitui
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
innumerabilem
innumerabilis: unzählig, countless, numberless
ista
iste: dieser (da)
licere
ligare: binden
liger: die Loire
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
liceri: bieten, bid, bid at auction
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeesset
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quinquennium
quinquennis: fünfjährig
quinquennium: fünf Jahre
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
Servilius
servilis: sklavisch
sibi
sibi: sich, ihr, sich
statuit
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum