Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  293

Quod nisi ego meo adventu illius conatus aliquantum repressissem, et apud siculos non metelli, sed glabrionis litteris ac lege pugnassem, tam multos testis huc evocare non potuissem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valeria.h am 30.09.2024
Wenn ich nicht durch meine Ankunft seine Versuche einigermaßen unterdrückt und bei den Sikulern nicht mit Metellus', sondern mit Glabrios Briefen und Gesetz gekämpft hätte, hätte ich nicht so viele Zeugen hierher rufen können.

von christopher.p am 20.06.2020
Wenn ich nicht durch mein Erscheinen seine Bemühungen teilweise eingeschränkt und wenn ich nicht meinen Fall bei den Sizilianern mit Glabrios offiziellen Dokumenten und Gesetzen statt mit denen von Metellus geführt hätte, hätte ich heute nicht so viele Zeugen herbeirufen können.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adventu
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
aliquantum
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
conatus
conatus: Versuch, Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Trieb, Impuls
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
ego
ego: ich, meiner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
evocare
evocare: hervorrufen, herbeirufen, herausfordern, entlocken, verlocken
glabrionis
glabrio: Glatzkopf, kahler Mensch
huc
huc: hierher, hierhin, dahin, hierzu
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
meo
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
metelli
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
multos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potuissem
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pugnassem
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
repressissem
reprimere: zurückdrängen, unterdrücken, zurückhalten, hemmen, zügeln, eindämmen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
siculos
siculus: sizilianisch, zu Sizilien gehörig, Sizilianer
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
testis
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
testa: Scherbe, Ziegel, Ziegelstein, Topfscherbe, Schale, Hülse, Schädel, Kopf
testum: irdener Topf, Kochtopf (besonders als Deckel über Speisen gelegt und mit Kohlen bedeckt)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum