Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  130

Primum suae leges: quod civis cum civi ageret, aut eum iudicem quem commodum erat, praeconem, haruspicem, medicum suum, dabat, aut si legibus erat iudicium constitutum et ad civem suum iudicem venerant, libere civi iudicare non licebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von natalie926 am 10.12.2016
Zunächst zu ihren Gesetzen: In Streitigkeiten zwischen Bürgern konnte man entweder jeden Richter wählen, den man für geeignet hielt - sei es ein Herold, ein Kultbeamter oder sogar den eigenen Arzt - oder, wenn es ein offizielles Gerichtsverfahren mit einem ernannten Bürgerrichter gab, durfte dieser keine unabhängigen Entscheidungen treffen.

von aaron.i am 07.12.2015
Zunächst ihre Gesetze: Wenn ein Bürger mit einem anderen Bürger eine Angelegenheit hatte, würde er entweder als Richter denjenigen bestimmen, der zweckmäßig erschien - einen Herold, einen Haruspex, seinen eigenen Arzt - oder wenn durch Gesetze ein Urteil festgelegt war und sie zu ihrem Bürgerrichter gekommen waren, war es einem Bürger nicht erlaubt, frei zu urteilen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ageret
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
civem
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
civi
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
commodum
commodum: Vorteil, Nutzen
commodus: bequem, angemessen, vollständig
constitutum
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dabat
dare: geben
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
haruspicem
haruspex: Opferschauer, diviner
iudicare
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicem
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
libere
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
libere: es ist erlaubt, es ist akzeptabel, frei, ungebunden
licebat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
medicum
medicus: heilsam, heilend, Arzt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praeconem
praeco: Herold, Ausrufer
Primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
si
si: wenn, ob, falls
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
venerant
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum