Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (III)  ›  086

, scipio, recte dicis; sed si meministi, omnes erant idem tum de plebe tum senatores, vicissitudinesque habebant quibus mensibus populari munere fungerentur, quibus senatorio; utrubique autem conventicium accipiebant, et in theatro et in curia res capitalis et reliquas omnis iudicabant idem; tantum poterat tantique erat quanti multitudo senatus

‹ Vorherige Textstelle

Übersetzungen auf Latein.me

von elin.9912 am 06.07.2024
Scipio, du sprichst richtig; aber wenn du dich erinnerst, waren damals alle gleich, sowohl aus dem Volk als auch aus dem Senat, und sie hatten Rotationen, in denen Monate sie die Volksaufgabe erfüllten, in welchen die senatorische; zudem erhielten sie an beiden Orten Vergütung, und sowohl im Theater als auch in der Kurie urteilten sie über Kapitalverbrechen und alle anderen Angelegenheiten gleichermaßen; so viel Macht hatte und von solchem Wert war es wie die Menge des Senats.

von yan.i am 14.01.2022
Du hast Recht, Scipio; aber wenn du dich erinnerst, waren damals alle gleich, ob Volk oder Senatoren, und sie wechselten sich ab bei öffentlichen und senatorischen Aufgaben in verschiedenen Monaten. Sie erhielten Bezahlung für beide Rollen, und ob in der Volksversammlung oder im Senatshaus, dieselben Personen urteilten sowohl über Kapitalverbrechen als auch alle anderen Angelegenheiten. Die Volksversammlung hatte ebenso viel Macht und Bedeutung wie der Senat selbst.

Analyse der Wortformen

accipiebant
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
capitalis
capital: Kapitalverbrechen
capitale: EN: capital (economics)
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
conventicium
conventicium: EN: fee paid to attend an assembly
conventicius: zusammenkommend
curia
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
de
de: über, von ... herab, von
dicis
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fungerentur
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
habebant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicabant
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
meministi
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
mensibus
mensis: Monat
multitudo
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
munere
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
plebe
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populari
populare: verwüsten
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quanti
quantus: wie groß
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
reliquas
reliquus: übrig, zurückgelassen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sed
sed: sondern, aber
senatores
senator: Senator
senatorio
senatorius: senatorisch, senatorial
senatus
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
tantique
que: und
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
theatro
theatrum: Schauplatz, Theater
tum
tum: da, dann, darauf, damals
utrubique
utrubique: EN: in both places
vicissitudinesque
que: und
vicissitudo: Wechsel, vicissitude

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum