Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (I)  ›  140

Cum adprobavisset laelius, nec vero inquit africanus ita disseram de re tam inlustri tamque nota, ut ad illa elementa revolvar quibus uti docti homines his in rebus solent, ut a prima congressione maris et feminae, deinde a progenie et cognatione ordiar, verbisque quid sit et quot modis quidque dicatur definiam saepius; apud prudentes enim homines et in maxima re publica summa cum gloria belli domique versatos cum loquar, non committam ut sit inlustrior illa ipsa res de qua disputem, quam oratio mea; nec enim hoc suscepi ut tamquam magister persequerer omnia, neque hoc polliceor me effecturum ut ne qua particula in hoc sermone praetermissa sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emanuel.y am 16.06.2020
Nachdem Laelius zugestimmt hatte, antwortete Africanus: Ich werde dieses bedeutende und wohlbekannte Thema nicht erörtern, indem ich zu den grundlegenden Prinzipien zurückkehre, wie Gelehrte es üblicherweise tun - beginnend mit der Verbindung von Mann und Frau, dann über Nachkommen und Familienbeziehungen, und wiederholt Begriffe und ihre verschiedenen Bedeutungen definierend. Da ich zu weisen Männern spreche, die in unserer großen Republik sowohl im Krieg als auch im Frieden mit großer Auszeichnung gedient haben, werde ich nicht zulassen, dass meine Darstellung weniger eindrucksvoll ist als das Thema, über das ich spreche. Ich habe dies nicht übernommen, um alles wie ein Schulmeister abzuhandeln, und ich verspreche nicht, jedes einzelne Detail in dieser Diskussion zu behandeln.

von anabel.h am 05.03.2014
Als Laelius zugestimmt hatte, sprach Africanus also: Ich werde nicht über eine so ruhmreiche und bekannte Sache sprechen, dass ich zu jenen Elementen zurückkehre, die gelehrte Männer in solchen Angelegenheiten zu gebrauchen pflegen, dass ich von der ersten Verbindung von Mann und Frau beginne, dann von Nachkommenschaft und Verwandtschaft, und häufiger mit Worten definiere, was etwas ist und auf wie viele Arten etwas gesagt wird; denn wenn ich unter verständigen Männern spreche, die in der größten Republik mit höchstem Ruhm in Krieg und Frieden tätig waren, werde ich nicht zulassen, dass die Sache, über die ich disputiere, ruhmreicher sei als meine Rede; denn ich habe dies nicht übernommen, als ob ich als Lehrer alles verfolgen würde, noch verspreche ich, dass ich es bewerkstelligen werde: dass nicht der kleinste Teil in dieser Rede ausgelassen werde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adprobavisset
adprobare: EN: approve, commend, endorse
africanus
africanus: EN: African;
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cognatione
cognatio: Sippe, Sippschaft, Verwandtschaft
committam
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
congressione
congressio: EN: meeting, visit, interview
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
definiam
definire: Abgrenzung, Vorschrift
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dicatur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
disputem
disputare: diskutieren, streiten
disseram
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
docti
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
domique
domus: Haus, Palast, Gebäude
que: und
effecturum
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
elementa
elementum: Element, Grundstoff, Buchstaben, Urstoff, origin
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
feminae
femina: Frau
feminus: weiblich
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inlustri
inlustris: deutlich, hell, strahlend, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend
inlustrior
inlustris: deutlich, hell, strahlend, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
loquar
loqui: reden, sprechen, sagen
magister
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
maris
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
me
me: mich
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
modis
modus: Art (und Weise)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nota
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notare: bezeichnen
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
ordiar
ordiri: anfangen, den Ursprung nehmen
particula
particula: Teilchen, little bit, particle, atom
persequerer
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
polliceor
polliceri: versprechen
praetermissa
praetermittere: vorübergehen lassen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
progenie
progenies: Nachkommenschaft, Abstammung, family, progeny
prudentes
prudens: klug, erfahren
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quot
quot: wie viele
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
revolvar
revolvere: zurückrollen
saepius
saepe: oft, häufig
sermone
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
suscepi
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tam
tam: so, so sehr
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tamque
que: und
tam: so, so sehr
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
verbisque
que: und
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
versatos
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum