Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  336

Conlocationis est componere et struere verba sic, ut neve asper eorum concursus neve hiulcus sit, sed quodam modo coagmentatus et levis; in quo lepide soceri mei persona lusit is, qui elegantissime id facere potuit, lucilius: quam lepide lexeis compostae!

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alessio.874 am 28.09.2019
Die Kunst der Wortkomposition besteht darin, Worte so zu komponieren und zu ordnen, dass ihre Verbindungen weder hart noch unzusammenhängend sind, sondern vielmehr geschmeidig miteinander verbunden. Mein Schwiegervater wurde von Lucilius, der dafür wie geschaffen war, treffend verspottet, als er schrieb: Wie geschickt sind diese Worte zusammengestellt!

von vinzent961 am 01.02.2016
Es gehört zur Wortanordnung, Worte so zu komponieren und zu konstruieren, dass weder ihr Zusammenstoß hart noch klaffend sei, sondern auf gewisse Weise zusammengefügt und glatt; wobei er über die Gestalt meines Schwiegervaters geistreich scherzte, er, der dies am elegantesten zu tun vermochte, Lucilius: wie geistreich die Worte angeordnet sind.

Analyse der Wortformen

asper
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
coagmentatus
coagmentare: einfügen, connect
componere
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
compostae
compostus: EN: well-arranged/ordered, regular, matching, suitable/trained/qualified
concursus
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
concursus: Auflauf, das Zusammenlaufen, Zusammenlaufen, collision, charge/attack
Conlocationis
conlocatio: EN: placing/siting (together)
elegantissime
eleganter: EN: elegantly, attractively
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hiulcus
hiulcus: klaffend, having the mouth wide open, insatiable, greedy
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
lepide
lepide: EN: charmingly delightfully
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
levis
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
lexeis
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
lusit
ludere: spielen, scherzen, Spaß haben
mei
me: mich
meere: urinieren
meus: mein
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
neve
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
persona
persona: Person, Maske, Larve
personare: widerhallen, laut erschallen
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sed
sed: sondern, aber
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
soceri
socer: Schwiegereltern
struere
struere: aufschichten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum