Definitionis autem sunt disceptationes aut, cum quaeritur, quid in communi mente quasi impressum sit, ut si disseratur, idne sit ius, quod maximae parti sit utile; aut, cum quid cuiusque sit proprium exquiritur, ut ornate dicere propriumne sit oratoris an id etiam aliquis praeterea facere possit, aut?
von valeria.h am 07.06.2024
Es gibt zwei Arten von Definitionsdebatten: Erstens, wenn wir untersuchen, was allgemein verstanden zu sein scheint, wie etwa bei der Diskussion, ob Gerechtigkeit einfach das ist, was der Mehrheit nützt; und zweitens, wenn wir erforschen, was etwas Einzigartiges ausmacht, wie zum Beispiel ob elegantes Sprechen ausschließlich Rednern zugehört oder ob auch andere dies tun können.
von annabell835 am 06.06.2015
Über die Definition gibt es Streitigkeiten, und zwar entweder dann, wenn untersucht wird, was gleichsam im gemeinsamen Verstand eingeprägt ist, wie wenn darüber diskutiert würde, ob das Recht dasjenige sei, was für die größte Mehrheit nützlich wäre; oder wenn erforscht wird, was jeweils dem Einzelnen eigentümlich ist, wie ob ornates Sprechen dem Redner eigentümlich sei oder ob dies auch jemand anderes zusätzlich vermöchte.