Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  187

Quidem crassus, cum esset admodum adulescens, non aliunde mutuatus est, sed sibi ipse peperit maximam laudem ex illa accusatione nobili et gloriosa, et qua aetate qui exercentur, laude adfici solent, ut de demosthene accepimus, ea aetate l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
crassus
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
admodum
admodum: völlig, sehr, ziemlich, genau, gerade, mindestens, allerdings, allzu, ganz und gar, außerordentlich, äußerst, überaus
adulescens
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
aliunde
aliunde: anderswoher, from elsewhere/a different source/cause/material
mutuatus
mutuare: leihen, borgen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sed
sed: sondern, aber
sibi
sibi: sich, ihr, sich
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
peperit
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
maximam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
laudem
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laus: Ruhm, Lob
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
accusatione
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
nobili
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
et
et: und, auch, und auch
gloriosa
gloriosus: prahlerisch, ruhmvoll, full of glory
et
et: und, auch, und auch
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
exercentur
exercere: üben, ausüben, trainieren
laude
laus: Ruhm, Lob
adfici
adficere: befallen
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
de
de: über, von ... herab, von
demosthene
demosthenes: Demosthenes (athenischer Staatsmann und Redner)
accepimus
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum