Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  285

Quocirca non sine causa maiores motus animorum concitantur maioraque studia efficiendi rem publicam gerentibus quam quietis, quo magis iis et magnitudo est animi adhibenda et vacuitas ab angoribus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von franz937 am 02.06.2024
Deshalb erleben diejeingen, die öffentliche Angelegenheiten führen, naturgemäß stärkere Emotionen und zeigen größeres Engagement als Menschen in privaten Lebensbereichen, und genau deshalb benötigen sie sowohl mehr Charakterstärke als auch Sorgenfreiheit.

von mari.w am 18.03.2022
Daher werden nicht ohne Grund größere Bewegungen der Geister erregt und größere eifrige Bestrebungen bei denjenigen, die die Staatsangelegenheiten führen, als bei jenen in Ruhe, weshalb ihnen sowohl eine größere Geisteshaltung als auch Freiheit von Ängsten beigemessen werden muss.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adhibenda
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
angoribus
angor: Angst, Atemnot
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
concitantur
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
efficiendi
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
gerentibus
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
magnitudo
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
maioraque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
que: und
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quietis
quies: Erholung, Ruhe
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Quocirca
quocirca: demzufolge
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
studia
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
vacuitas
vacuitas: Freisein, Leere

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum