Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  522

Et ceteros cives, quid agant, ignoraturos, si ex suo quisque consilio et ex ea ratione, quae in mentem aut in libidinem venerit, non ex communi praescripto civitatis unam quamque rem administrabit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
ceteros
ceterus: übriger, anderer
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
agant
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
ignoraturos
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
si
si: wenn, ob, falls
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mentem
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
libidinem
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
venerit
venire: kommen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
communi
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
praescripto
praescribere: voranschreiben
praescriptum: vorgezeichnete Grenze, rule
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quamque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
administrabit
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum