Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  112

Post autem ab hoc inventam multi reprehenderunt, quos non tam inprudentia falli putamus, res enim perspicua est, quam invidia atque obrectatione quadam inpediri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valentin.948 am 26.04.2014
Nach seiner Entdeckung kritisierten ihn viele Menschen, und wir glauben, sie seien nicht so sehr von Unwissenheit (da die Sache ziemlich klar ist) als vielmehr von Eifersucht und einer Art Groll motiviert.

von rosalie924 am 09.02.2016
Nachdem er dies jedoch erfunden hatte, tadelte ihn viele, die wir nicht so sehr durch Unbesonnenheit getäuscht glauben (denn die Sache ist klar), als vielmehr durch Neid und eine gewisse Herabsetzung gehindert.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
falli
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inpediri
inpedire: hindern, behindern, hemmen, verzögern, verwickeln, beschweren, stören
inprudentia
inprudentia: Unklugheit, Unvorsichtigkeit, Taktlosigkeit, Unwissenheit
inprudens: unklug, unvorsichtig, unbedacht, ahnungslos, unwissend
inventam
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
multi
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perspicua
perspicuus: durchsichtig, klar, deutlich, offenkundig, einleuchtend, augenscheinlich
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
putamus
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quadam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reprehenderunt
reprehendere: tadeln, rügen, schelten, beanstanden, zurückhalten, festhalten, ergreifen, aufhalten
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum