Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  288

Qui cum praetor quaestionem inter sicarios exercuisset, ita aperte cepit pecunias ob rem iudicandam, ut anno proximo p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quaestionem
quaestio: Suche, Forschung, Frage
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
sicarios
sicarius: Bandit, assassin
exercuisset
exercere: üben, ausüben, trainieren
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
aperte
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
cepit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
ob
ob: wegen, aus
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
iudicandam
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
proximo
proximare: EN: come/draw near, approach
proximo: EN: very lately
proximus: der nächste
p
p:
P: Publius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum